Treffen 12 - 16. Jänner 2025
Wir treffen uns im Fotoforum und schauen uns die Ausstellung von Christof Rehm an, in der er sich um die fotografische Auslotung von Landschaft widmet.
A heap of broken light
Birgit Gufler führt uns in die Ausstellung ein: Die menschenleeren Landschaftsbilder von Christof Rehm entfalten eine gewisse Rätselhaftigkeit. Wo befinden wir uns hier? Auf einem Gletscher? In einer weiten Wüste? Auch die Größenverhältnisse bleiben bewusst im Unklaren und laden zu einer intensiven Auseinandersetzung mit den Bildern ein.
Die Werke entstanden mit einer analogen, großformatigen 4x5-Zoll-Kamera während Rehms Reisen nach Island. Abseits der bekannten Touristenpfade entdeckte er die Motive für seine Landschaftsbilder. Die langsame, bedächtige Arbeitsweise, die diese Technik erfordert, macht die Fotografien zu weit mehr als bloßen Momentaufnahmen. Vielmehr sind sie das Ergebnis eines sorgfältigen und bewussten Schaffensprozesses.
Besonders spannend ist, wie Rehm das Potenzial des Unvorhersehbaren in seinen Arbeiten nutzt. Beim Entwickeln und Scannen der Negative lässt er zufällige Spuren wie Lichtreflexe, Kratzer und andere Unregelmäßigkeiten bewusst im Bild stehen. Selbst die Ränder der Negative bleiben sichtbar und verleihen den Arbeiten Authentizität und Tiefe.
In der Ausstellung begegnen uns die Werke in zwei unterschiedlichen Formaten: Zum einen als kleine Drucke in der Originalgröße der Negative, elegant gerahmt mit Passepartout, zum anderen als beeindruckende, wandfüllende Großformate von bis zu über zwei Metern.
Rehm reduziert Landschaft auf das Wesentliche: Stein und Wasser, Licht und Dunkelheit. Indem er das Motiv vom reinen Abbild löst, verwandelt er die Landschaft zum Bild.
Spaßkameras machen tatsächlich Spaß
Nach einer kurzen und lebendigen Einleitung entführt uns Christian Jähnl in die faszinierende Welt der analogen Lomo-Kameras. Mit viel Begeisterung präsentiert er seine beeindruckende Sammlung: von der charmanten Diana – sogar in unterschiedlichen Größen! – über die Sprocket Rocket, die es ermöglicht, den gesamten Film inklusive der gelochten Ränder zu belichten, bis hin zur ikonischen Holga. Besonders spannend ist auch die Konstruktor, die als Bausatz daherkommt und den Bastlergeist weckt. Nicht zu vergessen ist das umfangreiche Zubehör wie Sofortbildaufsätze, Wechselobjektive, Unterwassergehäuse und Blitze, die diese Kameras zu echten Alleskönnern machen.
Christian beleuchtet zudem die Besonderheiten „ernsthafter Spaßkameras“ wie des LomoApparat und der Lomomatic 110. Was macht diese Modelle so einzigartig? Welche fotografischen Möglichkeiten eröffnen sie? Eindrucksvoll zeigt er anhand großer Drucke, welche erstaunlichen Ergebnisse mit den winzigen Negativen einer Dina Baby im quadratischen Format 12 x 12 mm möglich sind. Wir dürfen die Kameras selbst in die Hand nehmen und ihre Eigenheiten aus nächster Nähe begutachten.
In einer Bilderschau präsentiert er seine Lomografien, die auf verschiedenen Online-Plattformen zu finden sind:
- Flickr https://www.flickr.com/photos/skorzak/
- Lomography https://www.lomography.com/homes/cjaehnl
- Grainery https://grainery.app/u/theskorzak
- Pixelfed https://pixelfed.social/i/web/profile/593147827905281608
Das Highlight bildet schließlich ein praktischer Teil: Christian bestückt die Diana mit einem Mittelformatfilm und einem Aufsteckblitz – und es geht los mit gegenseitigen Porträtaufnahmen! Die Ergebnisse wird er bei einem der nächsten Treffen mitbringen. Ein Vortrag voller Charme und Entdeckungen, der Lust auf die bunte Welt der Lomo-Fotografie macht!
„Ansichtssache ARBEIT“ – unser neues Projekt
Werner stellt das neue Projektthema vor. Unsere „Ansichtssache“ wird sich 2025 mit dem Thema ARBEIT befassen und im Herbst wiederum in einer Ausstellung am Grillhof präsentiert. Alle interessierten Fotograf:innen sind aufgerufen, eine Fotoserie, die sich im weitesten Sinne mit dem Thema „Arbeit“ in Tirol beschäftigt, zu entwickeln. Es werden mögliche Herangehensweisen anhand einer Präsentation erläutert und Hilfestellungen bei der Umsetzung angeboten.
Präsentation von Werner Neururer
Neues aus den Tiroler Gemeinden
In Anschluss daran sehen wir uns eine Auswahl von neuen Fotografien zu unserem Langzeitprojekt „Tirol im Bild“ an: Monika Neururer Puntajer zeigt uns Bilder aus Walchsee und vom Hechstee, Werner war im Herbst in der Gemeinde Wildschönau unterwegs und nahm sich die Orte Niederau, Oberau, Auffach und Thierbach vor. Ben präsentiert Bilder aus der Axamer Lizum und vom Patscherkofel.
JPG-Entwicklung in der Kamera
Martin zeigt uns in einem kurzen Beitrag, wie vielseitig eine interne JPG-Entwicklung mit Hilfe von Filmsimulationen in Kameras von Fujifilm oder LUTs in aktuellen Kameras sein kann. Mit diesen Funktionen lassen sich beeindruckende Ergebnisse erzielen – ganz ohne die aufwendige Nachbearbeitung von RAW-Dateien am PC. Die praktischen Tipps erweitern fotografische Möglichkeiten direkt in der Kamera.
Südtiroler Siedlungen in Innsbruck
Die Ausstellung über die Südtiroler Siedlungen in Innsbruck mit dem Titel „Einheimaten“ werden wir am 20. Februar, um 18 Uhr in der Fotogalerie am Grillhof eröffnen – dazu laden wir herzlich ein. Ben präsentiert vorab ausgewählte Bilder aus dem Projekt und gibt Einblicke in das gerade entstehende Themenpaket auf unserer Medienplattform LEON.