Einführung in die Fotografie - 2025
Auch im Frühjahr 2025 bot das Medienzentrum in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Tirol wieder einen Einführungskurs in die Fotografie an. Engagierte Lehrpersonen hatten dabei die Möglichkeit, sich an vier Nachmittagen grundlegende Kenntnisse in der Fotografie anzueignen. Geleitet wurde der Kurs von Martin Konrad und Ben Raneburger.
Im Mittelpunkt standen technische Grundlagen wie der gezielte Einsatz von Licht, Brennweiten, das richtige Fokussieren sowie der Umgang mit zusätzlichen Lichtquellen. Darüber hinaus lag ein besonderer Fokus auf Bildkomposition, Gestaltung und der anschließenden Bildbearbeitung.
Zum Abschluss des Kurses stellten sich die Teilnehmer:innen einer besonderen Herausforderung: einem Fotomarathon. Dabei galt es, acht kreative Aufgaben zu bewältigen, bei denen vor allem die Bildkomposition und der fotografische Inhalt im Vordergrund standen.
- "Linien führen"
Fotografiere ein Motiv, bei dem Linien den Blick gezielt ins Bild führen (z. B. Straßen, Geländer, Schatten).
- "Im Spiegel der Stadt"
Finde eine Spiegelung – in einer Pfütze, einem Fenster oder einer glänzenden Oberfläche.
- "Rahmen im Bild"
Nutze natürliche oder architektonische Elemente, um dein Motiv einzurahmen (z. B. Torbogen, Fenster, Äste).
- "Typisch für diese Stadt"
Zeige ein Motiv, das für Innsbruck charakteristisch ist – sei es ein Wahrzeichen, Bauwerk, ein Gericht oder eine Szene.
- "Kleines ganz groß"
Gehe nah ran! Fotografiere ein kleines Detail, das man leicht übersehen könnte.
- “Voller Kontraste"
Suche einen Kontrast, dieser kann sowohl visuell (Farbe/Form) oder auch konzeptionell (Thema) sein.
- "Urbaner Rhythmus"
Finde Wiederholungen oder Muster in der Stadt – Fensterreihen, Pflastersteine, Fahrräder, etc.
- "Fremd und vertraut"
Fotografiere etwas Alltägliches so, dass es ungewöhnlich oder fremd wirkt – durch Perspektive, Ausschnitt oder Bearbeitung.